Erweiterte Suche
Suchergebnisse
53 Ergebnisse gesamt
Klagenfurter Feld
Thermenlinie
Allgemeines
Kurz und Bündig
Befund
Karte
Thermenlinie
Landschaftscharakter
Trends und Chancen
Literatur und Quellen
Aktivitäten
Landschaftscharakter
Trends und Chancen
Aktivitäten
Literatur und Quellen
Zusammenfassung
Impressionen
Karte
Klagenfurter Feld
Impressionen
Zusammenfassung
Pilotprojekt „Leitbild Landschaft“
Landschaftsleitbilder für Strategisches Flächenmanagement Grüner Infrastruktur in Regionen und Gemeinden Ausgangssituation Der Verlust an Biodiversität sowie von Grün- und Ackerland hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen und viele Landschaften büßen...
Neue Seite
adfgasdfg dsahblksadjg
Teilraumabgrenzung zu Nachbarlandschaften
Maßgeblich für die Raumabgrenzung sind standörtliche Grundbedingungen und Nutzungsunterschiede zu den angrenzenden Teilräumen. Zu den Waldungen des Wienerwaldes hin verläuft die Teilraumgrenze etwa an der 400m-Seehöhe Höhenschichtlinie. Nach Westen folgt sie d...
Biodiversität
Die Thermenlinie, ein biogeografischer Übergangsraum, beherbergt eine Vielzahl pannonische, südsibirische und submediterrane Floren- und Faunenelemente. Die kleinstrukturierte Weinbaulandschaft ist aufgrund ihrer Vielfalt an Strukturen und Lebensräumen ein wic...
Grüne Infrastruktur
Landschaftsbild und landschaftsgebundene Erholung
Slideshow_Test_Clemens
.mySlides {display:none} .w3-left, .w3-right, .w3-badge {cursor:pointer} .w3-badge {height:13px;width:13px;padding:0} Slideshow Beispiel ❮ ❯
Teilraumabgrenzung
Das Klagenfurter Feld ist ein relativ einheitlicher, durch Gebirgszüge gut abgegrenzter Raum innerhalb des Klagenfurter Beckens. Die südliche Grenze bildet der Sattnitzrücken und im Norden sind es die Furche Greuth-Krobathen bzw. die Görtschitztalstraße zwisch...
Landschaftscharakteristik
Biodiversität
Die Landschaft des Klagenfurter Feldes ist stark eiszeitlich (glazial) geprägt, Seen und Moore sind typische Relikte der glazialen Entstehungsgeschichte genauso wie Moränenwälle bestückt mit Rotföhrenwäldern. Auch die großen Flüsse Glan und Gurk prägen d...
Grüne Infrastruktur
Die Grüne Infrastruktur stellt ein Netzwerk wertvoller natürlicher und naturnaher Flächen und weiteren Umweltelementen dar, welches ein breites Spektrum an Ökosystemdienstleistungen erfüllt und die biologische Vielfalt schützt. Die Grüne Infrastruktur ...
Landschaftsbild und landschaftsgebundene Erholung
Die Qualität des Landschaftsbildes speist sich aus der ebenen Beckenlandschaft inmitten montaner und alpiner Landschaften im Norden und Süden. Die intensive ackerbauliche Nutzung dominiert das Gebiet und gliedert die noch eigenständigen Siedlungsräume. A...
Trends und Chancen
Trends Steigender Siedlungsdruck durch Koralmbahn und Nähe zur Landeshauptstadt Die Flächeninanspruchnahme durch Verbauung für Siedlungs- und Verkehrszwecke hat in ganz Kärnten und besonders auch im Klagenfurter Feld aufgrund der Nähe zur Landeshauptstadt ...
Grundcharakter, Eigenart
Das Klagenfurter Feld ist eine Niederung des Klagenfurter Beckens in Kärnten – der größten Beckenlandschaft der Alpen. Es handelt sich um einen relativ einheitlichen, durch Gebirgszüge gut abgrenzbaren Raum. Die südliche Grenze bildet der Sattnitzrücke...
Literatur
Biodiversität Komposch C. (2023): Rote Liste gefährdeter Tiere Kärntens. – Verlag des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, Klagenfurt am Wörthersee, 1072 S. Arge NATURSCHUTZ (2023): Fledermaus-Quartiere Kärnten 2023. Unveröffentl. Bericht im Auftrag ...
Online Quellen
Biodiversität https://kagis.ktn.gv.at/ Bundesamt für Naturschutz. Artenportraits: Myotis bechsteinii – Bechsteinfledermaus. https://www.bfn.de/artenportraits/myotis-bechsteinii Arge NATURSCHUTZ, s.a. Grundstücke. Verfügbar in: https://www.arge-naturschutz.a...
Aktivitäten
Die Aktionsebene stellt den proaktiven Ansatz von Leitbild Landschaft dar. Mit Bezugnahme auf Trends und Entwicklungschancen im Landschaftsraum werden Statements und Handlungsempfehlungen formuliert, welche den Landschaftsraum in seiner Qualität sichern, schüt...
Übersichtskarte Thermenlinie
Teilraumabgrenzung
Maßgeblich für die Raumabgrenzung sind standörtliche Grundbedingungen und Nutzungsunterschiede zu den angrenzenden Teilräumen. Nach Westen zu den Waldungen des Wienerwaldes hin verläuft die Teilraumgrenze etwa an der 400 m-Höhenschichtlinie. Sie folgt dabei ...
Trends und Chancen
Trends Klimabedingte Veränderung des Landschaftscharakters Die Thermenlinie unterliegt einer starken Tendenz zur Zunahme von Trockenklemmen und Dürreereignissen im Frühjahr und Sommer. Dies ist u.a. an der zunehmend schlechteren Fruktifikation von Wildgehö...