Biodiversität
Die Landschaft des Klagenfurter Feldes ist stark glazial geprägt, Seen und Moore sind typische Relikte der glazialen Entstehungsgeschichte genauso wie Moränenwälle bestückt mit Rotföhrenwäldern. Auch die großen Flüsse Drau und Gurk prägen die Landschaft, vereinzelt finden sich noch Auenlebensräume. Naturnahe Gewässer, Moore und Feuchtgebiete sind mittlerweile rar geworden - die großen Fließgewässer sind begradigt, die Ufer gesichert und die natürlichen Uferlebensräume zerstört. Ein Großteil der Quellfluren, Tümpel und Weiher, Moore, aber auch Nass- und Feuchtwiesen sind in allen großen Tälern Kärntens und somit auch im Klagenfurter Feld nahezu vollständig vernichtet worden. Den wenigen verbliebenen Gewässern und Feuchtlebensräumen kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Sie beherbergen eine große Vielfalt an aquatischen Organismen, jedoch wird deren Verbreitung zwischen den einzelnen Standorten zunehmend eingeschränkt. Eine weitere Folge der glazialen Entstehungsgeschichte sind Schottergruben, die ein wichtiger Sonderstandort und Lebensraum für eine Vielzahl von Arten sind. Viele der Gruben wurden zugeschüttet und in landwirtschaftliche Nutzflächen umgewandelt. Den Rest einer ehemals großflächigen Schottergrube stellt die so genannte Pfaffendorfer Grube dar, welche sich im Eigentum des Naturschutzbundes Kärnten befindet und ehemals als eines der wenigen Laichgebiete der Wechselkröte in Kärnten galt.
Seltene Auenlebensräume
Wo sich früher entlang aller Flüsse des Klagenfurter Feldes weite Aulandschaften fanden, gibt es heute entlang der Drau und Gurk noch kleine Auwaldrelikte wie die Glan begleitenden Auwaldflächen zwischen Ebenthal und Gurnitz und im Grenzgebiet zu Grafenstein. Einzige großflächige Ausnahme sind die Auwälder der Gurkmü Die Gurk ist im gegenständlichen Abschnitt das letzte noch intakte große potamale Fließgewässer im Bereich der inneralpinen Beckenlagen. Auch österreichweit zählt dieser Abschnitt zu den letzten noch erhaltenen potamalen Fließgewässerabschnitten mit einem Einzugsgebiet von über 2,5 km². Das herausragende Schutzgut, der Kessler-Gründling (Romanogobio kessleri), ist bisher nur an zwei Stellen in Kärnten nachgewiesen worden: der Rosegger Drauschleife und der Gurkmündung. Aufgrund der Tatsache, dass das Vorkommen im Bereich des energiewirtschaftlich genutzten Drauabschnitts bei Rosegg von Schwellbetrieb und Restwasserstrecken bedrängt wird, kann jenem im Bereich der Gurkmündung nicht genug Bedeutung beigemessen werden. Der Einfluss des Völkermarketer Draurückstaues ist lediglich auf den letzten paar hundert Metern im Mündungsbereich gegeben.
Der Auenwaldkomplex stellt einen der letzten großen Auenwälder Österreichs dar. Ein Drittel der Fläche ist ein Weichholzauenwald – ein hauptsächlich aus Schwarzerlen und Silberweiden
Das 141 Hektar umfassende Waldstück bietet ei-ner großen Anzahl an Tieren und Pflanzen einen wichtigen Rückzugsort. Ein Beispiel ist die Gelb-bauchunke. Sie ist vor allem in Stillgewässer wie Tümpeln, Weihern, Pfützen und Fluss- und |
![]() |