# Grundcharakter, Eigenart
Das Klagenfurter Feld ist eine Niederung des Klagenfurter Beckens in Kärnten – der größten Beckenlandschaft der Alpen. Es handelt sich um einen relativ einheitlichen, durch Gebirgszüge gut abgrenzbaren Raum. Die südliche Grenze bildet der Sattnitzrücken und im Norden sind es die Furche Greuth-Krobathen bzw. die Görtschitztalstraße zwischen Krobathen und Klagenfurt-Ost. Das Gebiet umfasst das die Marktgemeinden [Grafenstein](https://www.google.at/maps/place/9131+Grafenstein/@46.6140596,14.4543851,15z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x47700eb710e7d98d:0x847906e36cbb99be!8m2!3d46.6140459!4d14.4646848!16s%2Fm%2F02qq9m_?entry=ttu "Grafenstein in Google Maps anzeigen"), [Ebenthal](https://www.google.at/maps/place/Ebenthal+in+K%C3%A4rnten/@46.5895108,14.353455,13z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x47700bbbdef58e87:0x60f1d6bb050543c8!8m2!3d46.6059939!4d14.3852992!16s%2Fm%2F02qq9hw?entry=ttu "Ebenthal in Google Maps anzeigen"), [Poggersdorf](https://www.google.at/maps/place/Poggersdorf/@46.6599763,14.4353488,13z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x47700dfd635cfedd:0x72800d1bd52cd64a!8m2!3d46.6600399!4d14.4749258!16s%2Fm%2F02qqbjz?entry=ttu "Poggersdorf in Google Maps anzeigen") und [Magdalensberg](https://www.google.at/maps/place/9064+Magdalensberg/@46.7243626,14.4187411,15z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x477012e5a844f0f1:0xdbc108421ae6da34!8m2!3d46.7243489!4d14.4290408!16s%2Fm%2F02qqb3h?entry=ttu "Magdalensberg in Google Maps anzeigen") sowie Teile der Stadtgemeinden [Klagenfurt](https://www.google.at/maps/place/Klagenfurt+am+W%C3%B6rthersee/@46.6415696,14.2308585,12z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x47707345308f7e65:0x687eb6df8c618d2b!8m2!3d46.625704!4d14.313737!16zL20vMGt4NTM?entry=ttu "Klagenfurt in Google Maps anzeigen") und [Völkermarkt](https://www.google.at/maps/place/V%C3%B6lkermarkt/@46.6741282,14.5344098,12z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x47701b3220303781:0x4ef068129664cbc!8m2!3d46.66207!4d14.63359!16zL20vMDQ1ODVn?entry=ttu "Völkermarkt in Google Maps anzeigen"). Die Region ist geprägt von einer durch Gletscher geformten Landschaft, insbesondere durch den Draugletscher, der während der Würmkaltzeit das Kärntner Becken erreichte. Dabei entstanden Moränenwälle und Mulden, die teilweise heute als Feuchtgebiete und Seen erhalten sind. Die glaziale Prägung zeigt sich auch in den Bodenschichten. Feuchtgebiete und Moore wie das Raunach Moor oder das Höflein Moor bieten wichtige Rückzugsorte für bedrohte Tierarten. Zusätzlich beeinflussen die Flüsse Drau und Gurk das Gebiet, etwa durch die Gurkauen, einen bedeutenden Auwald. Klimatisch ist die Region kontinental geprägt, mit kalten Wintern und heißen Sommern. Sie ist jedoch auch von Wetterextremen betroffen, wie etwa häufigem Sommerhagel und zunehmenden Starkregenereignissen durch die Erderwärmung. Solche Ereignisse erhöhen die Bedeutung der kleinen Feuchtgebiete als Schutzräume für seltene Arten in der stark genutzten Landwirtschaftsregion, die zudem unter wachsendem Siedlungsdruck steht. Der Erhalt dieser ökologisch wertvollen Flächen ist eine Herausforderung, da die Region auch für Wohn- und Industriegebiete zunehmend attraktiv wird. |