# Biodiversität
Die Thermenlinie, an der **Schnittstelle verschiedener Klimazonen**, ist ein **Hotspot der Biodiversität** mit einer großen Verzahnung unterschiedlichster ökologischer Herkunftsareale. Sie beherbergt eine Vielzahl seltener Arten, die aufgrund der klimatischen und geologischen Vielfalt in diesem Gebiet ideale Bedingungen finden. **Trockenrasen und Halbtrockenrasen**, wie auf der Perchtoldsdorfer Heide, stellen besonders artenreiche Lebensräume dar und beherbergen kontinentale, alpine und submediterrane Pflanzen und Tiere, oft Relikte der Eiszeit. Die **kleinstrukturierte Weinbaulandschaft mit Hecken, Obstbäumen und Trockensteinmauern** fördert die Biodiversität und bietet wichtigen Lebensraum für geschützte Arten wie Heidelerche und Smaragdeidechse. Auch Steinbrüche, Wälder und Waldränder tragen durch ihre Dichte an Mikrohabitaten zur Artenvielfalt bei. Die FFH-geschützten Blaugras-Schwarzkiefernwälder und Flaumeichenwälder bieten endemischen und wärmeliebenden Arten Rückzugsgebiete. **Biotopmanagement spielt eine zentrale Rolle** in der Erhaltung dieser einzigartigen Lebensräume. Durch Beweidung und gezielte Pflegeprojekte wird die Artenvielfalt gesichert und erhöht, ein Modell, das in der Region seit Jahrzehnten erfolgreich ist. |
[](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm-2020-09-17-004.jpg "Österreich-Kranzenzian (© LPV)") | [](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm-2021-03-03-02.jpg "Anpassung an das warm-trockene Klima in Form von dichten Haaren bei der Kuhschelle (© LPV)") |
[](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm380-11-04-03-0035-cr-drozdowski-kl.jpg "Smaragdeidechse (© LPV)") | [](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm-t7091.jpg "Neuntöter (© LPV)") |
[](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm880-2018-04-29-019.jpg "© LPV") | [](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm880-2016-10-15-183.jpg "© LPV") |
[](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm800-2015-02-07-0057.jpg "Schwarzföhrenbestand (© LPV)") | [](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm800-wienerwald0919-mrkvicka.jpg "Flaumeichenbestand (© LPV)") |
[](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm800-36291a.jpg "Deutscher Alant (© LPV)") | [](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm800-21327.jpg "Knollen-Brandkraut (© LPV)") |
[](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm800-id-08548.jpg "Feuchtwiese (© LPV)") | [](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm800-kh.jpg "Ebene östlich von Sooß (© LACON)") |
[](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm-wienerwald1252-mrkvicka.jpg "Trockensteinmauern als Teil der kleinstrukturierten Weinbaulandschaft bilden wichtige Lebensraumstrukturen z.B. für die Smaragdeidechse (© LPV)") | [](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm-bios1684-mrkvicka.jpg "Weingärten, Bäume, Waldränder, Wiesen und Weingartenhütten (© LPV)") |
[](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm-t10125.jpg "Steirischer Fanghaft (© LPV)") | [](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm-img-1560-mrkvicka.jpg "Österreichische Heideschnecke (© LPV)") |
[](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm800-wienerwald0033-mrkvicka.jpg "Felsformationen (© LPV)") | [](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm800-t4241.jpg "Der Uhu findet häufig einen Brutplatz in Steinbrüchen und Felswänden (© LPV)") |
[](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm-2024-06-05-017.jpg "Biotoppflege mit Freiwilligen (© LPV)") | [](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm-bios1313-mrkvicka.jpg "Biotoppflege mit kleinen Wiederkäuern (© LPV)") |
[](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm380-11-04-03-0035-cr-drozdowski-kl.jpg "Smaragdeidechse (© LPV)") | [](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm380-t3183.jpg "Schlingnatter (© LPV)") |
[](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm380-img-5903.jpg "Segelfalter (© LPV)") | [](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm380-t7437-cr-a-mrkvicka.jpg "Östliche Heideschnecke (© LPV)") |
[](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm800-bios0249-mrkvicka.jpg "Schwarzkiefer (© LPV)") | [](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm800-16-07-17-0022.jpg "Schwärzlich-Flockenblume (© LPV)") |
[](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm800-2014-03-30-0190.jpg "Weinberg-Traubenhyazinthe (© LPV)") | [](https://leitbildlandschaft.pikapod.net/uploads/images/gallery/2024-09/sm800-2013-04-15-043.jpg "Acker-Gelbstern (© LPV)") |